Mittwoch, 16. November 2016

Ein Jahr mit Max Reger

Gesamtaufführung aller Choralvorspiele von Max Reger im Hamburger Michel
Manuel Gera, Kirchenmusikdirektor

1916 starb Max Reger. Er wurde nur 43 Jahre alt. Für die Orgelmusik hat der enorm produktive Komponist wahre Meilensteine geschaffen. Kein Organist von Format wird nicht mindestens ein großes Werk von ihm studiert haben.
In meiner Arbeit am Hamburger Michel gibt es unendlich viele Möglichkeiten, in den täglichen Mittagsandachten und den Gottesdiensten an Sonn- und Feiertagen immer wieder neue Musik aufzuführen. Die gottesdienstliche Situation gebietet es, eher kürzeren Werken den Vorzug zu geben. So entstand die Idee, Regers Choralvorspiele aufzuführen.

Es gibt 101 Choralbearbeitungen von Max Reger. Er selbst und die Musikwissenschaftler nach ihm ordneten die Stücke in drei Sammlungen ein.

Zweiundfünfzig leicht ausführbaren Vorspiele
zu den gebräuchlichsten evangelischen Chorälen op. 67

Dreizehn Choralvorspiele op. 79b

Sechs Choralvorspiele ohne Opuszahl

Dreißig kleine Choralvorspiele op. 135a


1893 erschien das erste Choralvorspiel "O Traurigkeit, o Herzeleid" als Beigabe zu einer Musikzeitschrift. Der Komponist wollte sich damit der Öffentlichkeit vorstellen.
Macht man sich die Mühe, dieses unübersichtliche, schwer verständliche sechsstimmige Stück zu studieren, drängt sich die Frage auf, ob diese Veröffentlichung damals Begeisterungsstürme entfacht hat. Reger arbeitete danach eine Weile als unerbitterlicher Rezensent der musikalischen Leistungen anderer und erbte den Ruf als nicht gerade sympatischer Zeitgenosse.
Kompromisslos war er. Mit anderen, aber auch mit sich selbst. Er wusste, dass er eine große Begabung als Komponist geschenkt bekommen hatte und leitete daraus die Verpflichtung ab, diese Begabung intensiv und dauerhaft zu nutzen.

Warum spielt man heute Choralvorspiele von Max Reger?

Es ist beeindruckend, dass die Lieder, die als Vorlage zu den Bearbeitungen gedient haben, zum überwältigen Teil noch heute in unseren Gesangbüchern stehen.
Lediglich zu folgenden Bearbeitungen findet man heute keine Gesangbuchlieder mehr.



Komm, süßer Tod (Mel. J.S. Bach)ohne op.-Zahl, 2

Auferstehn, ja auferstehn op. 79b,7

Christ ist erstanden von dem Todop. 79b,8

Christ ist erstanden von dem Todohne op.-Zahl,3

Wer nur den lieben Gott (Durmelodie)op. 67,46

Meinen Jesum lass' ich nicht op. 135a,17

Sechs Bearbeitungen zu fünf Melodien stehen 95 Bearbeitungen zu "Evergreens" gegenüber.
Etliche Melodien wurden mehrfach vertont. So findet sich die protestantische Hymne "Ein feste Burg ist unser Gott" in allen drei Sammlungen wieder. Genau wie "Nun danket alle Gott". Regers erste Gehversuche als Organist fanden in einer Kirche statt, die für Protestanten wie Katholiken gleichermaßen genutzt wurde. Seine Frau Elsa war geschieden und Protestantin - was Regers Exkommunikation zur Folge hatte. Und: er wurde gut beraten, die wirklich gebräuchlichsten Choräle zu bearbeiten. Er schätze den Wert der wunderbaren Melodien und die vertonten Texte sehr.

Nun sollten also alle 101 Choralvorspiele in einem Jahr im Michel erklingen. Etwas statistische Vorarbeit war vonnöten. Zunächst fand ein Abgleich mit allen Wochenliedern des liturgischen Kalenders statt. Weiterhin ordnete ich - soweit möglich - die Lieder in die jeweils passende Kirchenjahreszeit ein. Nun war der grobe Plan fertig. Das Fine-Tuning fand überwiegend kurzfristiger statt. Dann legte ich fest, in welchen Gottesdiensten und Andachten ich bestimmte Choralvorspiele spielen wollte.

Technische Durchführung:
In einer Schnelldurchsicht legte ich für die Kompositionen fünf Schwierigkeitsgrade fest. Daran konnte ich ablesen, wieviel Vorbereitungszeit nötig war. Statistisch gesehen hätte ich pro Woche zwei Bearbeitungen aufführen müssen. Das erschien machbar. Allerdings gab es Zeiten im kirchenmusikalischen Alltag, in denen die Neueinstudierung der wertvollen Werke in den Hintergrund treten musste. Und: im Themenbereich "Tod und Ewigkeit" gibt es so viele Choralvorspiele, die eigentlich alle im späten Oktober und November untergebracht werden mussten.

So gab es einen Rekordsonntag, den 30.10.,  an dem ich 15 Choralvorspiele unterbringen konnte. Wie schön, dass in unseren Gottesdiensten so viel Platz für Musik ist. Etwa ein Drittel der eineinhalb Stunden der Evangelischen Messe sind nutzbar. Dazu kommen Mittagsandacht, Taufgottesdienst und musikalische Vesper.
Diese Tabelle gibt Auskunft, wann die jeweiligen Choralbearbeitungen im Michel erklungen sind. Ein kompliziertes Werk über "Komm, süßer Tod", Regers zweites Choralvorspiel, hat Thomas Dahl, Kirchenmusikdirektor an St. Petri, im Michel gespielt. Dafür bin ich dankbar. Die genaue Vorbereitung hätte - analog zum "O Traurigkeit" (s.o.) sicher 20 Stunden in Anspruch genommen. Lebenszeit... Auch mein Kollege Christoph Schoener hat in einem Gottesdienst einige Reger-Bearbeitungen aus op. 135a beigesteuert.

Kleine Statistik:
Anzahl der aufgeführten Choralvorspiele von Max Reger im Hamburger Michel

Januar: 6 - Februar: 9 -  März: 7 -   April: 4  -   Mai: 2   -  Juni:  0  -   Juli: 3  -  August: 0
September:  8 -  Oktober: 23  -   November:  34  -   Dezember: 5